Was ist Taufe?
Die Taufe gehört zu den sieben Sakramenten der katholischen Kirche. Ein Sakrament ist die Feier der Begegnung Gottes mit dem Menschen. In der Feier der Sakramente nehmen wir das Liebesangebot Gottes an.
Taufe ist das Sakrament des Christ-WERDENS und der Christ-SEINS, das heißt der Mensch wird auf den Namen Christi getauft und Teil der Gemeinschaft der Christen und der Mensch ist als Christ in seinem Leben befähigt, die Liebe Gottes in seinem Tun und Handeln immer mehr sichtbar zu machen.
Die Taufe ist ein ganzheitliches Geschehen. Der ganze Mensch mit Leib und Seele ist von der Taufe betroffen. Mit alle seinen Sinnen und Bereichen seines Lebens wird der Getaufte von Gott umfangen. („Du umschließt mich von allen Seiten und legst deine Hand auf mich.“ Psalm 139,5).
In der Taufe wird der Getaufte in die heilende Geschichte hineingenommen, die Gott von Anfang an mit den Menschen eingeht und die sich bei Gott vollenden wird. Taufe ist die Eingliederung (Initiation) in das Volk Gottes, Aufnahme in die Gemeinschaft der Christen.
In der Taufe lässt sich ein Mensch ausdrücklich die Liebe Gottes und seine Gotteskindschaft zusagen. In der Taufe feiern wir das Geheimnis des Kindes: seine Einzigartigkeit, seine Einmaligkeit, seine Unverwechselbarkeit und seine Freiheit. Gottes Ja zu uns ohne Bedingungen und ohne Vorleistungen gilt für das ganze Leben. Wir müssen unseren Lebensweg nicht alleine gehen, Gott geht mit in Freude und in Leid.
Die Taufe schafft Gemeinschaft mit Jesus Christus und wir werden in das Schicksal Jesu mithineingenommen. Der Getaufte wird auf den Tod und die Auferstehung Jesus Christus getauft.
Taufe ist Geschenk Gottes: seine Gabe und zugleich auch Aufgabe für uns Menschen, dieses Geschenk auszupacken und umzusetzen. Taufe ist nicht nur die einmalige Handlung der Tauffeier, sondern auch der Weg immer mehr sein Christsein im Alltag zu leben. Mit den Worten von Martin Luther: „Man muss täglich neu in seine Taufe hineinkriechen.“